Der Kulturrucksack ist prall gefüllt mit Aktivitäten rund um Kunst und Kultur und bietet Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren ein buntes Programm in Leverkusen - und das alles kostenlos!
Ihr könnt euch in Tanz und Bewegung ausprobieren, euer handwerklich-künstlerisches Geschick erkunden, die Fotografie für euch entdecken, Musik machen, YouTube-Videos wie Julien Bam drehen, Theater spielen – und alles unter der kundigen Anleitung von Fachleuten.
Scrollen, klicken & dabei sein!
Jugendhaus Rheindorf
Die Bühne gehört euch! Veranstaltungstechnik
Coole Lightshow, fetter Sound und Live-Streaming: Werde Experte am Mischpult, steuere das Bühnenlicht über den Laptop und stream den Auftritt einer Band live ins Netz. Keine Ahnung wie das funktioniert? Macht nichts - hier lernst du von den Profis.
Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten.
Gabriela Oberkofler ist Künstlerin und Bäuerin, deswegen hat ihre Kunst auch immer viel mit Pflanzen und Natur zu tun. Im Hofgarten findet ihr zum Beispiel die mobilen Gärten, ein Kunstwerk, in dem nur essbare Pflanzen wachsen. Für ihre Zeichnungen verwendet Gabriela vor allem ein Malwerkzeug: Fineliner. Das schauen wir uns in dem Workshop mal genauer an, probieren Gabrielas Technik mit ihr zusammen aus und dürfen dabei sein, wenn eine neue Malerei an der Außenwand des Museums entsteht.
Museum Morsbroich Gustav-Heinemann-Str. 80 51377 Leverkusen
Jugendhäuser
Die Bühne gehört euch: Licht-Graffiti Intensiv
Lerne mit der Künstlerin Pia Axmacher die Kunst des Lichtgraffitis kennen. Mit Kamera, Langzeit-Belichtung und deinen Ideen schaffst du wunderbare Licht-Kunstwerke!
Anmeldung: Tel.: 0214/41879 (erreichbar ab 15:00 Uhr)
Jugendhaus TRI-O
Offene Film-Werkstatt
Werde Film- und Kamera-Profi! Storytelling, Aufnahme-Tricks, App-Effekte, Post-Production … all das und noch viel mehr kannst du in der Filwerkstatt ausprobieren. Reserviere schnell deinen Platz - die TeilnehmerInnen-Zahl ist begrenzt.
Wir gehen zusammen ins Theater und genießen! Im Vordergrund des Theater-Guck-Clubs steht der gemeinsame Theaterbesuch. Im Rahmen eines Schauspielworkshops an einem Samstag erfährst du aber auch, wie es sich anfühlt, selbst auf der Bühne zu stehen. Vor jedem Theaterbesuch treffen wir uns im Theatercafé und trinken eine heiße Schokolade oder eine kühle Limo, während Theaterpädagogin Anke und Theaterfan Clara vom Theater erzählen, von Regisseuren und Schauspielern, von Theatergeschichte und Theatergeschichten rund um die Bretter, die die Welt bedeuten.
Forum Leverkusen
Oktober 2023 bis Mai 2024 Leitung: Anke Holgersson, Clara Fischer
Lustig auf Knopfdruck - geht das? Ja, das geht und es macht einen Wahnsinnspaß, gemeinsam zu erkunden, wie das geht. Wir probieren gemeinsam Techniken zum Warmup und zum kreativen Spiel aus. Und das auf einer echten Profibühne in der Kolonie Eins, wo schon viele tolle Comedians ihre Karriere begonnen haben. Zur Seite steht uns nicht nur Theaterpädagogin Anke, sondern auch ein Mitglied einer echten Profi-Impro-Comedy-Gruppe.
Die Bühne gehört euch: Gitarren- und Song-Jam-Kurs
In dem Kurs lernst Du mit und bei Kai Richarz, was Du brauchst, um mit anderen zusammen Musik an verschiedenen Bandinstrumenten, vorrangig aber an der Gitarre zu machen. Ob Gitarre, Bass, Keyboard, Schlagzeug oder Percussion: Probiere aus und finde dein Instrument! Gemeinsam lernen wir vor allem Akkorde, Rhythmen und einfache Spieltechniken und spielen Eure Lieblingssongs oder schreiben unsere eigenen Lieder. Wenn Du also Bock auf Musik hast, komm vorbei und sei dabei!!
Anmeldung nötig und immer möglich: Tel.: 0214/501687
Jugendkunstgruppen
Druckwerkstatt
Es gibt Tintenstrahldrucker, Laserdrucker, aber auch lebende Drucker. In der Druckwerkstatt wirst du zum Drucker. Erlebe das Abenteuer der schwarzen Kunst. Graviere deine Ideen in Metallplatten und drucke damit auf der Walzenpresse großartige Kunstwerke. Ohne Elektronik, ohne Strom. Dafür allein mit deiner Muskelkraft und der magischen Kraft deiner Ideen.
Zusammen mit dem Ingenieur Michael Löhe baust du im Museum deinen eigenen E-Motor. Da sind Ideen, Kunst und Kreativität gefragt. Es wird -nicht nur elektrisch- spannend.
Gemeinsam Kunst gucken macht am meisten Spaß. Dafür könnt ihr mit Kursleiterin Frauke Wilken zusammen ins Museum und dort gucken, gucken, gucken aber auch Fragen stellen und Antworten bekommen. Bei den Ausflügen geht es nicht um die große Theorie und eine kunsthistorische Einordnung der Kunst, sondern um Aspekte und Fragestellungen, die euch an einer Ausstellung interessieren. Das könnte zum Beispiel die Darstellung von Kindern und Jugendlichen, von Tieren, von Frauen, von Reichtum oder von Armut in den Kunstwerken sein. Über die spannenden Themen könnt ihr nach dem Museumsbesuch im Museums-Café reden und einige praktische Fragen der künstlerischen Gestaltung im Malsaal bei den Jugendkunstgruppen ausprobieren. Es gibt vier Doppeltermine, die einzeln oder zusammen belegt werden können. Der Museumsbesuch findet immer an einem Sonntag statt, der zweite Teil immer am folgenden Montag.